Unsere Fortbildungen
für pädagogische Fachkräfte
Unser Fortbildungsportfolio unter dem Motto “Aus der Praxis - für die Praxis”, wird von Dozent*innen angeboten, welche über eine große theoretische und praktische Expertise verfügen.
Das in den Fortbildungen erlernte Handlunswissen kann unmittelbar in die Praxis übertragen und dort umgesetzt werden.
Alle Übungen und Spiele, welche Sie in den Fortbidlungen erleben durften, stellen wir Ihnen im Anschluss zur Verfügung.
Alle Fortbildungen bieten wir auch als Online-Seminare im Zoom-Meeting Format an.
Pädagogen werden durch die Fortbildung in die Lage versetzt, einheitliche Regeln in der Gruppe oder Klasse einzuführen und eine klare sowie wertschätzende Haltung einzunehmen. Weitere Informationen →
Als Praxisanleiter*in geben Sie Ihr Erfahrungswissen an junge Menschen weiter. Sie sind ein Vorbild in der pädagogischen Arbeit und unterstützen die Studierenden bei der Findung ihrer beruflichen Identität. Weitere Informationen →
Körperliche und psychische Belastungen des beruflichen Alltags, bringen manche Mitarbeiter*innen immer wieder an den Rand der Erschöpfung.
Wie man mit Belastungen umgehen kann ist erlernbar. Das sollte sich sinnvollerweise auf die Prävention und nicht nur auf die Behandlung von Stressfolgeschäden konzentrieren. Weitere Informationen →
Sie stellen Sie sich den Herausforderung des Älterwerdens im Beruf und entwickeln individuelle Strategien, Ihrer letzten Arbeitsphase konstruktiv zu begegnen. Weitere Informationen →
Für die Arbeit in pädagogischen Einrichtungen ist eine effektive und qualitativ hochwertige Zusammenarbeit im Team von besonderer Bedeutung. Fühlen sich die MitarbeiterInnen wertgeschätzt und eingebunden, übernehmen sie Verantwortung und konzentrieren sich auf die gemeinsamen Ziele. Weitere Informationen →
Nach der Fortbildung sind sie in der Lage in einem dialogischen Prozess Grenzen zu setzen und dadurch das Gruppenklima nachhaltig zu verändern. Es kommt zu einer friedfertigen Gesprächskultur unter den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Weitere Informationen →
Die Arbeit als Lehrkraft/Erzieher*in stellt große Herausforderungen im Umgang mit Regeln, Grenzen und Konflikten und bringt auch erfahrene Mitarbeiter an ihre Belastungsgrenzen.
Um in diesen Situationen ruhig und deeskalierend handeln zu können, benötigen Sie das passende Handwerkszeug. Weitere Informationen →
Die Kinder kommen laut kreischend angerannt, voll mit den Erlebnissen des Schulalltags, sie wollen ihren Bewegungsdrang ausleben. Sie stehen vor dieser Rasselbande und sollen sie satt bekommen, mit ihnen die Hausaufgaben erledigen, sie angemessen fördern und ihre Freizeit gestalten. Weitere Informationen →
Sie erhalten neue Ideen und Ansätze im Bereich Resilienzförderung und sind in der Lage, Kinder anhand von praxisnahen Werkzeugen im alltäglichen Miteinander zu stärken. Weitere Informationen →
Der Opferschutz steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Es werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, die schnell und direkt helfen. Weitere Informationen →
Sie erhalten einen Einblick in die Hintergründe und Methoden der Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Diese eröffnen neue Möglichkeiten zu einer bewussten und gesunden Lebensführung zu finden. Weitere Informationen →
Mit Hilfe der GFK lernen Sie zu erkennen, welche Gefühle durch bestimmte Situationen oder Ereignisse in Ihnen ausgelöst werden. Sie drücken diese dann in einer Sprache aus, die eindeutig und einfühlsam Ihnen selbst und anderen gegenüber ist. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Sie verstanden werden und damit auch die Chance auf einen Konsens oder eine Lösung. Weitere Informationen →